Nachhaltige Software

Neulich traten die hiesigen Bürgermeisterkandidaten zu einer Podiumsdiskussion an. Motto: Nachhaltigkeit.

Es ging um Mobilität, Wohnen, Teilhabe. Gut und schön, aber es gibt Aspekte, auf die Bürgermeister wenig Einfluss haben.

Zwei Beispiele:

Mein Acer-Laptop ist ein paar Jahre alt und war nicht ganz billig, er enthält zwei Grafikchips, einer spart Strom, einer zum Spielen. Leider unterstützt Windows 10 den besseren Chip nicht, der Hersteller hat natürlich auch null Motivation, einen neuen Treiber zu schreiben. Die Kiste ist also zum Spielen nicht mehr zu gebrauchen. Wer da die Abwärtskompatibilität abgesägt hat, kriegt von mir die verschimmelte Himbeere der Nichtnachhaltigkeit.

An meinem Arbeits-PC hängt ein ziemlich cooler (da ständig blau blinkender) WLAN-Stick von Asus mit toller Reichweite. Leider wird der enthaltene Chip von Linux-Kerneln ab 5.4 nicht mehr unterstützt. Würde ich also das (natürlich aus Sicherheitsgründen empfohlene) Update durchführen, müsste ich entweder Stunden in diffiziles Herumgefummel an komplizierten Treiber-Quellcodes investieren oder den alten WLAN-Stick wegschmeißen und einen neuen kaufen. Gerade Linux als Open Source-Betriebssystem sollte sich meiner Ansicht nach solche Fehler nicht erlauben. Die nächste verschimmelte Himbeere.

Verbunden sei dies mit dem Aufruf, nur dann auf Abwärtskompatibilität zu verzichten, wenn dadurch keine Hardware obsolet wird.

Nachhaltige Software ist möglich!