Android: Speichern ohne Genehmigung

Ein Appetizer aus meinem in Kürze erscheinenden Buch: Android-Apps entwickeln für Einsteiger (8. Auflage).

Von Ihrem PC kennen Sie den »Speichern unter«-Dialog. Jede installierte Anwendung funktioniert in dieser Hinsicht gleich: Sie überlässt Ihnen als Nutzer die Entscheidung, wo ein Dokument landen soll und unter welchem Namen.

Tatsächlich existiert ein solcher Dialog auch unter Android, bloß verwenden ihn nur wenige Apps. Dabei hat das sich dahinter verbergende Storage Access Framework sogar einen immensen Vorteil: Es kommt ohne die Genehmigung zum Speichern von Dateien auf der SD-Karte aus!

Lassen Sie uns als Beispiel einen Mini-Editor schreiben, der es dem Nutzer erlaubt, einen Text einzugeben und ihn mittels Storage Access Framework zu speichern. Dieser bescheidene Funktionsumfang rechtfertigt eigentlich nur den Projektnamen MiniMiniEditor.

Achten Sie darauf, beim Anlegen des Projekts die minSdkVersion auf 19 zu stellen (Android 4.4), denn zuvor existierte das Storage Access Framework noch nicht.

Schalten Sie außerdem die Unterstützung für Java 8 ein, da die folgenden Codezeilen eine Methodenreferenz verwenden.

Verwenden Sie im Layout activity_main.xml ein vertikales LinearLayout, und setzen Sie einen Speichern-Button und ein EditText hinein. Damit letztere View den gesamten verfügbaren Platz ausfüllt und mehrzeiligen Text entgegennimmt, setzen Sie die Attribute wie folgt:

 <EditText android:id="@+id/text"  android:layout_width="match_parent" android:layout_height="0dp"  android:gravity="top|left"  ndroid:layout_weight="1" android:inputType="textMultiLine" />

In der Klasse MainActivity verknüpfen Sie zunächst den EditText mit der festgelegten ID text mit einem Attribut editText und den Button mit einem Listener:

editText = findViewById(R.id.text); 
findViewById(R.id.save).setOnClickListener(this::onSaveClicked);

Wenn der Nutzer auf den Speichern-Button drückt, basteln Sie ein spezielles Intent-Objekt:

Intent intent = new Intent(Intent.ACTION_CREATE_DOCUMENT); 
intent.addCategory(Intent.CATEGORY_DEFAULT); intent.setType("text/plain");
intent.putExtra(Intent.EXTRA_TITLE, "");
startActivityForResult(intent, REQUESTCODE_SAVE);

Entscheidend ist hier die Action ACTION_CREATE_DOCUMENT. Als EXTRA_TITLE können Sie einen Dateinamen vorgeben, den der Nutzer noch ändern kann.

Was Sie hier nicht sehen, ist der eingegebene Text: Der wird nicht etwa an den Intent gehängt, sondern in einem zweiten Schritt gespeichert. Dadurch erhält die Dateiauswahl nie Zugriff auf die fraglichen Daten. Für das eigentliche Speichern sind Sie selbst zuständig.

Deshalb starten Sie den Intent mit startActivityForResult() und übergeben einen frei definierbaren Request-Code.

Der Storage Access Provider horcht mit einem Intent-Filter darauf und präsentiert dem Nutzer einen Auswahldialog.

Standardmäßig zeigt der Speichern unter-Dialog nicht viele mögliche Ziele an: meist nur das Downloads-Verzeichnis und Ihr Google Drive, falls vorhanden. Aber hinter dem Zahnrad rechts oben erreichen Sie den Einstellungen-Dialog, wo Sie mit Erweiterte Geräte anzeigen dafür sorgen können, dass auch Ihr interner Speicher sowie eine eventuell eingesetzte SD-Karte erscheinen. Die meisten neueren Android-Geräte zeigen hier auch USB-Speichermedien an, die Sie einstöpseln.

Sobald der Nutzer das gewünschte Ziel ausgewählt hat, sendet das Storage Access Framework Ihrer Activity ein Ergebnis. Das nehmen Sie entgegen, indem Sie die Methode onActivityResult() überschreiben:

 public void onActivityResult(int requestCode, int resultCode, Intent resultData) { }

Da an dieser Stelle grundsätzlich ganz unterschiedliche Mitteilungen eintreffen können, müssen Sie den requestCode mit Ihrer Definition vergleichen. Der resultCode verrät Ihnen, ob der Nutzer den Vorgang erfolgreich beendet hat – nur dann möchten Sie etwas speichern:

if(requestCode==REQUESTCODE_SAVE
&& resultCode==Activity.RESULT_OK) {
}

Das Storage Access Framework übergibt Ihnen im Intent resultData das Ziel für Ihre Datei, und zwar in Form einer URI:

Uri
uri = resultData.getData();

Diese URI zeigt auf einen Dateipfad, aber dessen genauer Ort muss Sie nicht interessieren. Sie verwenden lediglich den ContentResolver, um sich einen OutputStream zu beschaffen, der Ihre Daten an die richtige Stelle schreibt. Das Storage Access Framework sorgt dafür, dass Sie temporär die nötigen Schreibrechte besitzen, obwohl Ihre App keinerlei Genehmigung zum Schreiben auf den Datenträger besitzt.

Der Schreibvorgang funktioniert im Fall von Textdaten am einfachsten über einen PrintWriter:

 try {
OutputStream stream = getContentResolver().openOutputStream(uri);
PrintWriter writer = new PrintWriter(stream);
writer.write(editText.getText().toString());
writer.flush();
stream.close();
} catch (java.io.IOException e) {
Log.e(getLocalClassName(),"caught IOException",e);
}

Das war schon alles. Natürlich können Sie dem Nutzer jetzt noch eine Erfolgsmeldung zeigen (und im Fehlerfall eine Fehlermeldung), aber das überlasse ich Ihnen.

Das Storage Access Framework kann auch dazu dienen, vorhandene Dateien zum Öffnen auszuwählen, z. B? Mediendateien. Als Intent-Action verwenden Sie dann ACTION_OPEN_DOCUMENT, der Rest funktioniert analog – ebenfalls ohne irgendwelche Permissions. Letztlich entscheidet der Nutzer im Einzelfall darüber, auf welche Dateien Ihre App zugreifen darf, deshalb ist die allgemeine Permission verzichtbar – das ist durchaus manchmal ein Vorteil, denn viele skeptische Nutzer installieren nur Apps, die möglichst wenige Genehmigungen einfordern.

Diese und viele andere nützliche Tipps finden Sie in meinem Buch: Android-Apps entwickeln für Einsteiger (8. Auflage), erschienen im Rheinwerk-Verlag